Wolldecken sind eine wunderbare Investition für Komfort und Wärme, besonders in den kälteren Monaten. Damit sie lange weich, schön und funktional bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Leitfaden erfährst du alles über das Waschen, Trocknen und die richtige Pflege von Wolldecken.
Warum ist die richtige Pflege von Wolldecken so wichtig?
Wolle ist ein natürliches Material mit vielen Vorteilen: Sie ist atmungsaktiv, temperaturregulierend und selbstreinigend. Dennoch erfordert sie besondere Aufmerksamkeit, um ihre Qualität und Langlebigkeit zu bewahren. Unsachgemäße Reinigung kann dazu führen, dass die Decke verfilzt oder ihre Form verliert.
Wie wäscht man eine Wolldecke richtig?
Das Waschen von Wolldecken sollte mit Vorsicht erfolgen, da Wolle empfindlich auf Wasser und Temperaturwechsel reagiert.
- Pflegeetikett beachten – Jede Wolldecke ist anders, daher lohnt sich ein Blick auf die Herstellerangaben.
- Handwäsche oder Wollwaschgang – Am besten ist eine schonende Handwäsche in lauwarmem Wasser mit einem milden Wollwaschmittel.
- Kein heißes Wasser – Temperaturen über 30°C können die Wollfasern beschädigen.
- Nicht wringen oder rubbeln – Stattdessen sanft ausdrücken, um die Form der Decke zu erhalten.
- Bei Maschinenwäsche:
- Verwende den Wollwaschgang mit niedriger Schleuderzahl.
- Nutze ein spezielles Wollwaschmittel.
Wie trocknet man eine Wolldecke?
Nach dem Waschen sollte die Wolldecke richtig getrocknet werden, um Verformungen und Verfilzungen zu vermeiden.
- Nicht im Trockner trocknen – Die Hitze kann die Fasern schrumpfen lassen.
- Flach ausbreiten – Am besten auf einem Handtuch auslegen und an der Luft trocknen lassen.
- Keine direkte Sonne oder Heizung – Direkte Hitze kann die Wolle austrocknen und brüchig machen.
- Gelegentlich umdrehen – So trocknet die Decke gleichmäßig und behält ihre Form.
Wie bewahrt man Wolldecken richtig auf?
Auch die Aufbewahrung von Wolldecken spielt eine große Rolle für ihre Langlebigkeit:
- Trocken und luftig lagern – Am besten in einem Baumwollbeutel oder in einer atmungsaktiven Kiste.
- Motten vorbeugen – Lavendelsäckchen oder Zedernholzstücke helfen, Motten fernzuhalten.
- Nicht zu stark zusammenpressen – Wolle braucht Luft, um ihre natürliche Elastizität zu behalten.
- Regelmäßig ausschütteln und lüften – So bleibt die Wolldecke frisch und weich.
Fazit: Wolldecken richtig pflegen für eine lange Lebensdauer
Eine gut gepflegte Wolldecke bleibt über Jahre hinweg weich, warm und funktional. Mit den richtigen Pflegehinweisen kannst du deine Lieblingsdecke optimal erhalten. Egal, ob es ums Waschen, Trocknen oder Aufbewahren geht – achte auf schonende Methoden, damit du lange Freude daran hast.
Mehr hochwertige Wolldecken findest du in unserem Sortiment: Entdecke unsere Wolldecken.